Open-Source: Webentwicklung mit Zukunft
Grundlegend beschreibt der Begriff „Open Source“ einen Ansatz zum Entwickeln und Verbreiten von Software. Open Source ist im heutigen Sprachgebrauch durch den digitalen und vernetzten Aufschwung in den vergangenen Jahren etabliert. Auf die Frage, was Open Source genau bezeichnet und bedeutet, kennen jedoch die Wenigsten eine genaue Antwort.
Die Zerlegung des Begriffs gibt Aufschluss: „Open“, zu Deutsch „offen“ und „Source“ als eine Kurzfrom für „Source Code“, was als für den Menschen lesbare Programmier- oder Skriptcode einer Software zu beschreiben ist. Open Source bedeutet demnach die Offenlegung des Programmcodes einer Software oder Teilen davon. Diese Tatsache erlaubt es Entwicklern mit entsprechenden Kenntnissen in den Programmiersprachen, die Software nach Belieben zu modifizieren, weiterzuentwickeln und in bestehende Systeme zu integrieren. Damit unterscheidet sich das Lizenzmodell grundlegend vom herkömmlichen Prinzip „Closed Code“, was einen Lizenzerwerb und oftmals zusätzliche Kosten für Wartung vorsieht. Demgegenüber fallen bei Open-Source-Produkten keine Kaufgebühren an. Auch damit verbunden setzt eine stetig wachsende Anzahl von Unternehmen auf Open-Source-Produkte. Sie versprechen sich eine signifikante Reduzierung der IT-Kosten.
Open Source hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr aus einem Nischendasein und von dem Makel unzuverlässiger und fehlerhafter Software befreit. Dazu trägt auch bei, dass immer mehr Open-Source-Produkte in Bereichen verfügbar sind, die früher kommerziellen Software-Lösungen vorbehalten waren. In Umfang und Qualität können diese Lösungen mit den Enterprise-Systemen oftmals mithalten. Des Weiteren ist der Sicherheitsaspekt nicht zu verachten. Es gibt zwar auch Gegenargumente, aber primär ist durch den öffentlichen Programmcode und einer aktiven Entwickler-Community mit dem zuverlässigen fixen von Schwachstellen zu rechnen. Dies sogar oftmals schneller und verlässlicher, als es bei großen kommerziellen Software anbietern der Fall ist.
Open Source Produkte, die wir nutzen
Wir als erfahrene Internet- und Digitalagentur setzen für unsere Projekte gerne auf etablierte Open-Source-Produkte, entwickeln aber auch eigene Module und Software, die unter Open-Source-Lizenz nutzbar ist. Im Folgenden einige Open Source Projekte, die unsere Webentwickler wir aktiv einsetzen.
Open Source Prinzip
Einige Vorteile im Überblick
Kostenfrei
Qualität & Zuverlässigkeit
Sicherheit
Unabhängigkeit
Flexibilität & Anpassbarkeit
Transparenz
Vielen Dank für Ihr Interesse
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und bearbeiten diese umgehend. In Kürze wird sich jemand aus unserem Team bei Ihnen melden.