Einen Blog auf seiner Webseite zu betreiben stellt einen nicht unerheblichen Aufwand dar, der sich jedoch lohnen kann. Regelmäßig interessante Inhalte zu verfassen, die für Leser und Kunden einen Mehrwert darstellen, ist nicht einfach. Ein Blog hilft jedoch dabei, Ihre Expertise sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen bekanntzumachen.
Die wichtigsten Vorteile eines Blogs haben wir nachfolgend für Sie zusammen gefasst.
1. Bessere Ergebnisse in Suchmaschinen erreichen
Suchmaschinen mögen neue Inhalte auf Webseiten. Ständig durchsuchen sie Webseiten nach neuen Artikeln, Bildern und Neuigkeiten. Mit jedem Blogbeitrag wird die Suchmaschine auf Ihrer Webseite fündig und nimmt einen neuen Artikel in Ihren Index auf. Dies kann dazu beitragen, das Ranking Ihrer Webseite in Suchmaschinen zu verbessern. Blogartikel stellen Inhalte in anderen Worten oder aus einem anderen Blickwinkel dar als Webseitenartikel. Sie erhöhen so die Chance, dass Ihre Webseite bei bestimmten Suchwortkombinationen besser gefunden wird. So erhöht sich schließlich die Zahl der Zugriffe auf Ihre Webseite.
2. Aktivitätsrate in Social Media erhöhen
Mit neuen Blogartikel generiert man ständig neue Inhalte, die aktuell auf den sozialen Medien geteilt werden können. So haben Sie mehr Gelegenheit zur Interaktion mit Ihren Lesern und Kunden auf den verschiedenen Medien wie Facebook und Twitter. Neue Inhalte erhalten ein "Gefällt mir" auf Facebook, werden kommentiert oder neu geteilt. So bleiben Sie im Gespräch. Über eine rege Aktivität auf den Social Media haben Sie ebenso die Chance, Zugang zu neuen Kundengruppen zu erhalten. Das erhöht die Reichweite Ihrer Blogartikel und damit Ihrer Webseite.
3. Mit eigenem Blog zum Experten werden
Wenn jemand einen Blog schreibt, nimmt man an, dass derjenige viel Expertise zum Thema mitbringt. Mit Ihrem Blog zeigen Sie, dass Sie der Fachmann zu Ihrem Thema sind und wie sich von der Konkurrenz abheben. Interessenten und Leser bringen Ihnen mehr Vertrauen entgegen und werden damit wahrscheinlicher zu aktiven Kunden. In Webshops erkennt man dies an der Steigerung der Online-Bestellrate.
4. Kunden aktivieren mit eigenem Blog
Webseiten wirken häufig statisch. Als Besucher ist man nicht immer sicher, ob das Unternehmen noch existiert oder das Angebot noch aktuell ist. Ein Blog beweist, dass ein Unternehmen aktiv ist. Das bedeutet natürlich, dass ein Blog leben muss und regelmäßiger Pflege bedarf. Unsere Erfahrung zeigt, dass Webseiten mit aktivem Blog zu mehr Interaktion mit den Besuchern führen und Kunden Ihr Interesse häufiger in einen tatsächlichen Kauf umsetzen.
5. Neue, hochwertige Links für SEO aufbauen
Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eines der wichtigen Werkzeuge der Aufbau von Links. Mit jedem Blogartikel hat man die Chance, neue und hochwertige Links zu generieren. Expertenartikel mit dezentem Markenhinweis haben eine höhere Verlinkungsrate als leicht erkennbare Werbung. Blogger, die als Experten zu verwandten Themen publizieren, verlinken gerne fachlich exzellente Inhalte in Ihrem eigenen Blog. Das unterstreicht nicht nur Ihren Expertenstatus, sondern unterstützt Ihre SEO-Maßnahmen.
6. Webseite und unternehmerische Bedeutung vergrößern
Unserer Erfahrung nach führen größere Webseiten zu mehr Geschäftsaktivität. Eine größere Webseite wird mit einer größeren Bedeutung des Unternehmens gleichgesetzt. Mit Blog-Artikeln erhöht sich Webseiteninhalt und -größe, was zu einer höheren Zahl von Abschlüssen und besseren Verkaufszahlen führt.
Dies sind überzeugende Argumente für den eigenen Blog, wenn man wenige wichtige Punkte beachtet:
- Ihr Blog muss die gleiche Domain wie die Webseite haben. Das bedeutet, das Hosting muss auf der Webseite erfolgen.
- Halten Sie Ihren Blog aktiv und posten Sie regelmäßig neue Artikel.
- Ein Blog ist keine Marketingplattform für die eigene Marke, sondern soll dem Leser einen Mehrwert zum Thema bieten. Halten Sie sich mit Eigenwerbung zurück.
Ein regelmäßig aktualisierter Blog mit hochwertigen Inhalten unterstützt die Suchmaschinenoptimierung und baut den eigenen Expertenstatus auf. Ziel ist eine höhere Zahl von Geschäftsabschlüssen und damit höhere Umsätze.