Mehr (Planungs)sicherheit mit TYPO3 10 LTS

Mehr (Planungs)sicherheit mit TYPO3 10 LTS

Was ist TYPO3 LTS?

Mit Version 10.0 ist vergangene Woche der erste Sprint-Release auf dem Weg zur neuen TYPO3 LTS-Version (geplante Veröffentlichung April 2020) erschienen. LTS steht für Long-Term-Support und besagt, dass die jeweilige Version für mindestens eineinhalb Jahre voll unterstützt und darüber hinaus im Fall von TYPO3 10 noch bis April 2023 mit sicherheitsrelevanten und kritischen Patches versehen wird.

Vorteile von Long-Term-Support

Die durch diesen verhältnismäßig langen Zeitraum gewonnene Planungssicherheit ist eines der Hauptargumente für den Einsatz von TYPO3 LTS in neuen Projekten. Auch deshalb setzen wir als Internet- und TYPO3-Agentur bei Produktivsystemen immer auf die aktuellste Langzeit-Support-Version des beliebten Enterprise-CMS. Es können selbstverständlich auch Zwischenversionen im Produktiveinsatz betrieben werden, allerdings ist hier das Risiko für sog. Breaking Changes (Änderungen, die ein Update erschweren) höher. Oftmals wird der Wechsel von der vorherigen auf die neue LTS-Version vom TYPO3 Entwickler-Team auch mit Upgrade-Wizards unterstützt, die einem den Wechsel erleichtern.

TYPO3-Wartung und Instandhaltung von TYPO3-Websites

Trotz aller Vorteile, die man durch den langen Supportzeitraum gewinnt, sollte man die Wartung des Content-Management-Systems nicht vernachlässigen. Ist das System einmal auf den laufenden LTS-Zweig upgedatet, werden regelmäßig weitere Updates fällig. Nur so bleibt die eigene TYPO3-Instanz bestmöglich geschützt. Darüber hinaus gilt: je kleiner die Versionslücke bei einem Update ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Probleme auftreten. Aufgrund des nicht ganz trivialen Updates-Prozedere, die u. a. Kenntnisse im Einsatz mit dem PHP Paketmanager „Composer“ und der Kommandozeile voraussetzen, bieten wir unseren Kunden einen TYPO3-Update-Service, der stets einen aktuellen Software-Umfang für die Unternehmenswebsite bietet.

Was ist neu in TYPO3 10?

Neben den allgemeinen Vorteilen und dem Gewinn an Sicherheit, der mit dem Einsatz von TYPO3 LTS-Versionen einhergeht, möchten wir nun auch konkret auf neue Features eingehen. Zuvor noch der Hinweis, dass der folgende Abschnitt eher technisch daher kommt und sich mehr an TYPO3-Integratoren und Administratoren, als an Redakteure und Editoren richtet. Sollten Sie nun aussteigen wollen, verweisen wir gerne auf unseren anderen Beiträge zum Thema TYPO3.

Site Handling wird zum Standard

Das in TYPO3 Version 9 vorgestellte Feature hat unter TYPO3-Entwicklern schnell viele Fans gefunden. Es macht vieles in der Systemkonfiguration erheblich leichter und konsistenter. Ursprünglich größere Herausforderungen wie das Routing, die Sprachkonfigurationen bei multilingualen TYPO3-Systemen sowie das URL-Mapping bei verschiedenen Entwicklungsumgebungen sind mit dem Site Handling deutlich angenehmer geworden. Mit Version 10 wird dieses Feature zum Standard. Das bisher gewohnte Feature sys_domain kann nicht mehr verwendet werden und das Aufsetzen einer Site wird nun Pflicht.

Neue Dependency Injection

Mit dem Gedanken auf erprobte und robuste Standardpakete zu setzen, folgt ein weiterer logischer Schritt. TYPO3 erhält eine neue Dependency Injection (DI) auf Basis von Symfony und dessen Service Container Architektur.

Extbase Reflection Integration vs. Symfony PropertyInfo

In TYPO3 10 wird die Extbase Reflection Integration gegen Symfonys PropertyInfo Komponente ausgetauscht. Durch die Verwendung dieses PHP-Pakets, dass weitverbreitet ist und von einer großen Community gepflegt wird, stellt das TYPO3 Core-Team sicher, dass diese Teilkomponente vom Extbase-Framework auch in Zukunft auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

Neue Mailer API

Ebenso durch Symfony-Pakete wurde die SwiftMailer Bibliothek ersetzt, die lange Bestandteil von TYPO3 war. Der Wechsel erfolgt aufgrund stagnierender Weiterentwicklung. Mit dem Update werden die Symfony-Pakete „Mime“ zum Verfassen von E-Mails und „Mailer“ zum Versenden von E-Mails eingeführt. Die beiden genannten Komponenten entsprechen aktuellen Entwicklerstandards und ermöglichen in Zukunft endlich den Versand von optisch ansehnlicheren HTML-basierten Mailings, anstelle der gewohnten Text-basierten System Mailings.

Eine Übersicht aller neuen Features findet sich im entsprechenden Artikel auf der TYPO3-Website.

Haben Sie Interesse an TYPO3 als CMS-Lösung für Ihre Unternehmenswebsite? Oder suchen Sie eine kompetente Internetagentur, die Ihre TYPO3-Instanzen aktualisieren und warten kann? Fragen Sie uns einfach nach einem TYPO3-Update auf die aktuelle LTS-Version.

Erstgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin und stellen Sie uns Ihr Projekt vor.

mindtwo-head