Wie ein Klassiker bei der SEO helfen kann
In Zeiten des modernen Webdesigns, das Einfachheit und klare Strukturen in den Vordergrund stellt, scheint ein Klassiker des Internets ein wenig in Vergessenheit zu geraten: die Sitemap. Verfügte noch vor wenigen Jahren fast jede Seite über diese stichwortartige Seitenübersicht, scheinen heutzutage immer mehr Betreiber einer Webseite auf dieses Element zu verzichten und setzen stattdessen lieber auf Schlagwortwolken, Kategorielisten oder Suchfunktionen. Dabei leistet eine Sitemap einen wichtigen Beitrag zur Suchmaschinenoptimierung.
Was ist eine Sitemap?
Eine Sitemap ist, wie der englische Name bereits impliziert, nichts anderes als eine Liste der Seiten Ihrer Webpräsenz. Zum weiteren Verständnis ist es wichtig, dass eine Sitemap in zwei unterschiedlichen Formaten vorliegen kann: als HTML-Sitemap und als XML-Dokument.
Dabei ist die HTML-Version für den Benutzer bestimmt und kann auf unterschiedlichste Weise optisch aufbereitet sein, indem beispielsweise inhaltlich verwandte Seiten optisch verbunden werden.
Eine XML-Sitemap dient den Web-Crawler der Suchmaschinen als Informationsquelle. Sie enthält unter anderem Informationen über letzte Änderungen oder eingebundene Bilddateien.
Wer profitiert von einer Sitemap?
Google gibt auf seinen Seiten recht detaillierte Auskunft darüber, welche Webseiten von einer Sitemap profitieren können. So rät der Suchmaschinenbetreiber in folgenden Fällen zum Anlegen einer solchen Liste:
- große und inhaltsreiche Webseiten
- Webseiten mit einem großen Seitenarchiv
- neue Seiten mit wenigen ausgehenden Links
- Webseiten mit umfangreichem Multimedia-Angebot
Warum ist eine Sitemap wichtig?
Neben einem zusätzlichen Service für Ihre Kunden und Leser, bietet eine Sitemap vor allem für Suchmaschinen wichtige Anhaltspunkte darüber, wie oft eine Seite aktualisiert und mit neuen Inhalten gefüllt wird. Dabei geschieht die Indexierung einer Sitemap schneller, als die einer ganzen Seite. Crawler erhalten so Aufschluss darüber, in welchen Abständen sie Ihre Seite besuchen sollten. Damit hat eine Sitemap einen positiven Einfluss auf die Sichtbarkeit Ihrer Webseite im Index einer Suchmaschine.
Wie lege ich eine Sitemap an?
Keine Sorge! Im Zeitalter von Content Management Systemen besteht keine Notwendigkeit mehr, Sitemaps aufwendig von Hand zu pflegen. So stehen beispielsweise für das populäre CMS Wordpress zwei hochwertige Plugins zur Verfügung:
- Google XML Sitemap - Der Marktführer im Bereich Suchmaschinen bietet hier ein ausgereiftes Tool, das schnell installiert ist.
- Yoast SEO - wird weithin als das beste SEO-Plugin angesehen und ist in seiner Basisversion kostenfrei.
Mit beiden Tools lassen sich ohne große Mühen Sitemaps für Leser und Suchmaschinen gleichermaßen generieren und pflegen.