Die neue LTS-Version lebt vom Nehmen und Geben
TYPO3 ist ein mächtiges Content Management System mit einer aktiven Entwicklergemeinde. So wundert es nicht, dass die TYPO3 Association für den April 2017 das Release einer neuen LTS-Version von TYPO3 8 angekündigt hat. Nach einer Reihe von Entwickler-Vorschauen soll die Version TYPO3 8.7 nun so stabil sein, dass sie bis ins Jahr 2020 mit Sicherheitsupdates und kritischen Aktualisierungen versorgt werden wird. Wir werfen schon jetzt einen Blick auf die geplanten Verbesserungen und zeigen Ihnen, wie Sie nicht nur in den Genuss der aktuellen Version von TYPO3 kommen, sondern auch mit geringem Aufwand dazu beitragen, TYPO3 8 LTS noch sicherer und komfortabler zu machen.
Das bringt TYPO3 8
TYPO3 kann auf eine lange, bewegte und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Seit dem Jahr 1998 wird das Content Management System kontinuierlich verbessert und erweitert. Für die kommende LTS-Version scheinen sich die Entwickler ein Motto zu Herzen genommen zu haben:
"Lass uns das Leben unserer Nutzer einfacher machen!"
Unter dieser Prämisse wurden alte Zöpfe abgeschnitten, große Mengen von Code aufgeräumt und übersichtlicher gestaltet und jede Menge Bugfixes und Patches eingespielt.
Aber auch mit großartigen Neuigkeiten wartet TYPO3 8 auf, teilweise sogar mit sehr gewichtigen Neuerungen. Der größte Fortschritt dürfte sein, dass TYPO3 8 konsequent auf PHP 7 setzt. Ältere Versionen werden nicht mehr unterstützt. Allein diese Änderung bringt signifikante Performanceverbesserungen für TYPO3-Webseiten mit sich. Schließlich ist es kein Geheimnis mehr, dass PHP 7 all seinen Vorgängern in Sachen Geschwindigkeit um Längen überlegen ist.
Darüber hinaus punktet TYPO3 8 mit verbesserter Cloudintegration, einem neuen Editor und größerer Flexibilität.
So verbessern Sie TYPO3
TYPO3 ist ein freies Content Management System, das unter der GNU Public License von einer Entwicklercommunity betreut wird. Das bedeutet, dass jeder Nutzer zur Verbesserung des Systems beitragen kann. Dass das nicht einmal besonders schwer ist, zeigt die folgende List mit Beispielen, in welchen Bereichen sich Nutzer aktiv an der Verbesserung von TYPO3 beteiligen können:
- Laden und Installieren sie die neueste Version von TYPO3 und tragen Sie so zu ihrer Verbreitung bei.
- Laden Sie Testversionen und probieren sie aus, wie sie sich in verschiedenen Situationen verhalten. Erfahrungsberichte helfen Entwicklern weiter.
- Testen Sie Patches und Bugfixes und geben Sie den Entwicklern eine Rückmeldung darüber.
- Werden Sie aktiv in der TYPO3 Community.
- Veröffentlichen Sie eigene Patches und Erweiterungen.
- Beteiligen Sie sich an Dokumentation und Übersetzung.
Mit Sicherheit gibt es auch für Sie das passende Aufgabenfeld, in dem Sie zur Verbesserung von TYPO3 8 beitragen können. Hören Sie sich in der Community um und legen Sie einfach los.
Fazit
Mit TYPO3 8.7 erscheint im April 2017 eine neue LTS-Version des beliebten CMS, die bis ins Jahr 2020 mit Aktualisierungen versorgt wird. Mit dem konsequenten Einsatz von PHP7 gewinnt das System deutlich an Geschwindigkeit und bringt auch sonst eine Reihe von Verbesserungen mit sich.
Als Open-Source Projekt profitiert TYPO3 8 auch von der Mithilfe seiner Nutzer. Je mehr Leute sich aktiv an der Entwicklung beteiligen, desto besser wird die kommende LTS von TYPO3.