Instrument zur Analyse: A/B-Test

Der A/B-Test ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Erfolg von Anwendungen und Internetseiten zu prüfen. Dabei testen Sie eine originale Variante gegen eine modifizierte Version, deren Elemente sich unterscheiden. So steigern Sie Nutzeraktionen und Reaktionen, was zum Erfolg von Unternehmen beiträgt, die Onlineshops betreiben.

A/B-Tests: Vorteile der Untersuchungsmethode

Die A/B-Tests, die auch als Split Tests bekannt sind, vergleichen zwei Varianten einer Internetseite oder einer App, um herauszufinden, welche Version besser funktioniert. Durch Veränderung von Elementen registrieren Sie, welche Ausführung größere Reaktionen von Nutzern hervorruft. Die A/B-Analyse, für die Software existiert, trägt zum Erfolg von Werbekampagnen bei. Daten, die aus der Erhebung hervorgehen, verhelfen zu den besten Ergebnissen.

Wie funktioniert ein A/B-Test? Wenn Sie Ihre Anwendung oder Internetseite angepasst haben, erblickt die eine Hälfte der Nutzer das Original. Der übrige Teil sieht die modifizierte Version. So teilt sich der Verkehr, der auf die Seite gelangt, weswegen Sie im Anschluss mehrere Werte analysieren können. Sie sehen, was der Austausch von einzelnen Elementen bewirkt. So können Sie anhand der Reaktionen auf Variablen ein besseres Produkt schaffen, das Nutzer gerne verwenden.

Internetseiten: Elemente für A/B-Tests

Es gibt viele Elemente, die sich im Rahmen Ihres A/B-Tests prüfen lassen. Natürlich müssen Sie nicht jedes Element testen, sonst würde die Untersuchung viel Zeit beanspruchen. Stattdessen empfehlen wir, sich zunächst auf zentrale Bereiche zu konzentrieren, von denen Sie denken, dass Sie für den positiven Unterschied sorgen. Zu den Elementen, die in Ihre Überlegungen einfließen sollten, gehören folgende Variablen:

  • die Überschrift (Inhalt, Größe und Farbe).
  • die grafische Handlungsaufforderung (Inhalt, Größe und Farbe des Buttons)
  • die Fotos (Anzahl, Auflösung und Anordnung)
  • die Beschreibungen (Länge, Inhalt und Anordnung)

Erzeugung eines A/B-Tests

An dieser Stelle veröffentlichen wir einen hilfreichen Rahmen, der Sie durch Ihren nächsten A/B-Tests leitet

  1. Sie müssen den Gegenstand kennen: Internetseiten oder Anwendungen besitzen Schwachstellen, die es zu benennen gilt.
  2. Verwenden Sie diese Fakten, um herauszufinden, was nicht funktioniert. Ist es die niedrige Conversions-Rate? Testen Sie in die Seite, um herauszufinden, welche Elemente die Ursache für die geringen Interaktionen von Nutzern sind.
  3. Setzen Sie sich zuvor Ziele für den A/B-Test: Wenn Ihre Conversions-Rate steigen soll, hilft eine exakte Vorgabe. So können Sie anhand des definierten Wertes überprüfen, ob die Änderungen ein Erfolg sind.
  4. Erstellen Sie zudem eine Liste von Variablen, die es zu testen gilt. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viele Elemente auf einmal prüfen, weil sich in diesem Fall der Verursacher für Veränderungen nicht bestimmen lässt. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie die Liste der Variablen zu priorisieren. Beachten Sie dabei, wie schwierig der Austausch eines Elements durchzuführen ist.
  5. Nutzen Sie die gewählte A/B-Test-Software, um die gefundenen Variablen an Ihren individuellen Test anzupassen.

Wenn Sie zwei Varianten besitzen, können Sie Ihren A/B-Test mit dem Gegenstand durchführen, den Sie optimieren. Dessen Nutzer sehen eine der beiden Varianten. Nach der Untersuchung visualisieren Testprogramme die erhobenen Daten. Sie registrieren, welche Variante besser funktioniert. Wenn sichtbare Änderungen zwischen zwei Versionen auffallen, sollte die Auswahl leicht fallen. Verfallen Sie aber nicht in Panik, wenn die Untersuchung nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Manchmal endet der A/B-Test mit einem negativen Ergebnis, weil den Nutzern die favorisierten Änderungen nicht gefallen.

Nutzen Sie die Ergebnisse des Experiments stattdessen, um für den nächsten Versuch zu lernen. Zuvor untersuchen Sie die neuen Werte. So können Sie die unterschiedliche Conversion-Rate, die wichtig für den E-Commerce ist, über den gesamten Zeitrahmen des Tests oder für einen einzelnen Tag prüfen. Außerdem analysieren Sie, wie viel Zeit die Besucher auf Ihrer Internetseite verbrachten. Befassen Sie sich am besten mit der Absprungrate. Wenn hohe Werte existieren, liegt ein Problem vor, das zumeist mit dem Design verbunden ist.

Suchmaschinenoptimierung: Auswirkungen von A/B-Tests

Wenn Ihnen beim A/B-Test bestimmte Fehler unterlaufen, besteht die Gefahr, dass sich die Untersuchung negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirkt. Google veröffentlichte bereits ein Statement zu den Verfehlungen, die der Suchmaschinen-Algorithmus bestraft. Die Stellungnahme beinhaltet Regeln, die zum Beispiel das sogenannte Cloaking untersagen. Wenn die Crawler von Google eine andere Seite als die Besucher sehen, gilt das auch während des A/B-Test als Verstoß gegen die Richtlinien. Im schlimmsten Fall entfernt die Suchmaschine Ihr Angebot aus den Ergebnissen. Daher unterstützen Sie Google durch einen Befehl (rel="canonical").

Diesen Link betten Sie in Ihr alternatives Angebot ein, damit Google das Original identifiziert. Der HTML-Code ist die bessere Variante, als das Noindex-Meta-Tag, das mehr Arbeit erfordert. Außerdem empfehlen wir, während des A/B-Tests eine temporäre Weiterleitung zu errichten, damit die originale Variante in Ihrem Index-Bereich auf dem Server verbleibt. Google weist zudem darauf hin, dass die Suchmaschine unbefristete A/B-Tests bestraft. Daher lautet unser Rat, die Dauer der Untersuchung auf einen definierten Zeitraum von wenigen Tagen zu begrenzen. Dann besteht keine Gefahr, dass sich das Suchergebnis verschlechtert.

A/B-Tests durch Profis

Wenn Sie unsere Vorgaben befolgen, kann die Prüfung ein wichtiger Bestandteil zur Optimierung von Internetseiten oder Anwendungen sein. Der A/B-Test, bei dem Sie zwei Versionen mit unterschiedlichen Elementen erschaffen, hilft Ihnen dabei, die beste Variante zu entdecken, die Nutzer begeistert. Als namhaftes Unternehmen führen wir gerne A/B-Tests durch, um Ihnen das beste Ergebnis zu bieten.

Durch die Untersuchungen stellen wir sicher, dass unsere Überarbeitungen von Onlineshops zur gesteigerten Reaktionsbereitschaft von Kunden beitragen, die häufiger bestellen. Falls Fragen zum A/B-Test oder zur verwendbaren Software bestehen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Im persönlichen Gespräch erklären wir gerne, wie Sie den Test nutzen, um von Optimierungen zu profitieren.

Erstgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin und stellen Sie uns Ihr Projekt vor.

Lassen Sie uns sprechen

christian-jonas