Potential für lokale und regionale Marken und Unternehmen
Je mehr Markteilnehmer die gleiche Marketingtaktik verfolgen, desto schwieriger wird es, einen angemessen hohen ROI auf das Investment in die Marketingmaßnahme zu erzielen.
In den 1990er Jahren war es nicht ungewöhnlich, dass Email-Marketing-Kampagnen Öffnungsraten von bis zu 80% erreichen konnten. Heute droht ein abonnierter Newsletter, in den überfüllten Posteingängen Ihrer Leads unterzugehen. In den Anfängen von Google AdWords konnten Sie populäre Keywords für einige Cents pro Klicks kaufen. Solche Preise sind heute nur noch für unattraktive Keywords oder krasse Nischenthemen denkbar.
Als Unternehmen mit einer aktiven Online-Marketing Strategie wissen Sie, wie wichtig aber gleichzeitig schwer es ist, die Konkurrenz mit den aktuell zur Verfügung stehenden Marketing-Techniken, im Rennen um die Kundenaufmerksamkeit und Conversion zu schlagen.
Google Anzeigen in den lokalen Suchergebnissen
Für lokale Suchergebnisse launchte Google im Mai 2016 einige neue Möglichkeiten für Google Ads. Diese sind besonders für lokale Unternehmen, wie Einzelhandel und Dienstleister, mit einem festen Ladenlokal und einer örtlich begrenzten Zielgruppe interessant. Denn die Ads erscheinen in den „Local Finder“ Ergebnissen von Maps.
Wenn Sie in die Google Suchmaske „Online Marketing Agentur Bonn“ eingeben, dann werden ihnen unter den klassischen Google AdWords Anzeigen die lokalen Suchergebnisse mit Karte angezeigt.
Wählen Sie nun die Option „Mehr Orte“ leitet Google Sie zu Maps mit einer erweiterten Liste inklusive Karteneinträgen weiter. Innerhalb dieser lokalen Suchergebnisse von Maps können dann auch die Google AdWords Anzeigen geschaltet werden.
Lokale Online-Suchergebnisse für stationären Handel und Services interessant
Eine Studie von PricewaterhouseCooper (PwC) zur Zukunft des stationären Handels aus 2015 kommt zu dem Schluss, dass gerade die lokalen Einzelhändler und Geschäfte auf den Online-Kanal für Ihren zukünftigen Unternehmenserfolg nicht verzichten können. Denn weder der Online-Handel noch der stationäre Handel befindet sich am oft herbeigesagten Ende. Vielmehr liegt die Zukunft in der effektiven Verquickung beider Marktplätze. Dafür hat sich bereits der Begriff Webrooming etabliert: Kunden recherchieren online aber kaufen offline. Die PwC Studie ermittelte, dass 64% der Konsumenten in Deutschland sich vor einem stationären Kauf über das Produkt oder den Service im Internet informieren. Eine Herausforderung bleibt die Verbesserung oder die Ersteinrichtung der digitalen Vernetzung von Ladenlokal und Online-Präsenz.
Mobile, lokale Suchen immer relevanter
Auch die Entwicklungen der mobilen Suche liefert weitere Argumente dafür, dass Sie lokal online gefunden werden sollten. Laut der offiziellen Google-Plattform „ThinkwithGoogle“ besuchen 50% der Suchenden, die eine lokale Suche auf dem Smartphone durchgeführt haben, innerhalb von einem Tag das Ladengeschäft. 18% dieser Ladenbesucher tätigen einen Kauf. Diese Mikro-Momente, wie Google sie nennt, gilt es abzupassen. Gewinnen Sie diesen Moment, in dem Sie sich darüber klar werden, in welchen Situationen, welche Suchanfragen von den potentiellen Kunden getätigt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie dann für diese Suchanfragen lokal gefunden werden.
Gerade im Bereich der lokalen Suche und speziell für die Suche auf den mobilen Endgeräten erweiterte Google in der jüngeren Vergangenheit deshalb die Optionen für die Werbetreibenden. Neben den Google Anzeigen oberhalb der organischen Ergebnisse der lokalen Suche in Maps kündigten die Kalifornier auf dem Google Global Performance Summit auch „Promoted Pins“ an. Diese heben das Unternehmenslogo von lokalen Geschäften in der Nähe bei der Navigation mit Maps besonders hervor.
Bildquelle: www.adwords-googleblog.com
Die Nutzer können so nicht nur die gesponserten Pins während der Suche nach Geschäften oder Lokalen in ihrer Nähe sehen, sondern als werbendes Unternehmen haben Sie auch die Möglichkeiten hier lokale Angebote oder spezielle Rabatte und Ähnliches einzustellen.
Google AdWords in Maps einrichten
Damit Ihre Google Anzeige in Maps angezeigt werden kann, müssen Sie zunächst die Standorterweiterung in Ihrem Google AdWords Account aktivieren. Diese Standorterweiterungen zeigen in den lokalen Suchanfragen in Maps dann Ihre Unternehmensinformationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Bewertungen. Über die Standorterweiterungen können Nutzer das Suchergebnis anklicken und via Smartphone die Navigation angezeigt bekommen oder Sie direkt anrufen. Googles Idee der Standorterweiterung: Suchende sollen die lokalen Geschäfte und Unternehmen im Anschluss direkt persönlich besuchen.
Auswertungen von Google haben ergeben, dass Anzeigen mit Standorterweiterung bis zu 10% mehr Klickrate (CTR) erzielen können. Die Standorterweiterungen werden als Rich-Text anstelle von einfachem Suchergebnistext angezeigt und diese Anzeigen, die im Rich-Text-Format vorliegen, priorisiert Google. So entsteht zusätzlich ein wirksamer Vorteil für Ihre Maßnahmen der lokalen Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Google AdWords mit My Business verbinden
Um die lokalen Standorterweiterungen einzurichten, müssen Sie Ihr Google AdWords Konto mit My Business verbinden. Das Google Tool My Business hilft Ihnen und potentiellen Kunden online zusammenzufinden. Mit Google My Business können Sie standortbezogene, lokale Google Anzeigen via Google AdWords schalten, die auf Ihre spezifischen in My Business hinterlegten Unternehmensdaten zurückgreifen. Mit My Business verwalten Sie die korrekte Anzeige Ihrer Adresse, Kontaktdaten, Unternehmensinfo, Bewertungen. Auch die Analyse von Klicks, Anrufen, Abrufen oder Anfahrtsanfragen ist hier möglich.
- So funktioniert's:
- Loggen Sie sich in Ihren AdWords Account ein
- Klicken Sie auf den Tab Anzeigenerweiterungen
- Wählen Sie im Drop-Down Menü „Anzeigen: Standorterweiterungen“ aus
- Klicken Sie auf „+Erweiterung“
- Suchen Sie nach Ihrem My Business Konto
- Ist Ihr My Business Konto nicht aufgeführt, klicken Sie auf „+ERWEITERUNG“
- Verknüpfen Sie das gewünschte My Business Konto
Nun ist Ihr Google My Business Konto synchronisiert und Sie können nun in allen Google Textanzeigen die lokalen Unternehmensdaten verwenden und anzeigen lassen. Über die in AdWords angebotene Filterung können Sie bestimmte Kampagnen oder Anzeigengruppen zuweisen.
Ortsabhängiges Targeting in Google AdWords
Mit den nun eingerichteten Standorterweiterungen können Sie innerhalb der Google Tools nun sehr viel mehr machen als nur Ihren Standort, Telefonnummer und Stecknadel in Maps anzeigen. Sie können jetzt ortsabhängige Kriterien für Ihre Anzeigen in Google einrichten. Legen Sie eine bestimmte Distanz zu Ihrem Unternehmensstandort fest, in dem Ihre Google Ad den Suchenden angezeigt werden soll. Sie können sogar verschiedene Gebote je nach Entfernung des Nutzers festsetzen. Höhere Gebote sind sinnvoll für Suchanfragen von Nutzern, die sich näher an Ihrem Standort aufhalten, da diese potentiellen Kunden Sie am ehesten direkt kontaktieren oder aufsuchen. Dies bietet Ihnen viele Möglichkeiten die Conversion für Ihre Anzeigen zu optimieren.
Auf Google AdWords in Maps nicht verzichten
Im Online Marketing geht es meist um die effektive SEO-Strategie, den passenden Social Media Kanal oder die erfolgreiche Content Strategie. Alle vorgenannten Themen sind wichtig und tragen maßgeblich zu Ihrem Marketingerfolg und Unternehmenserfolg allgemein bei.
Für Unternehmen, die ein Ladenlokal, Praxis oder Büro mit einem festen Standort haben, geht es aber vor allem primär um eines: wie viele Leute treten mit dem Unternehmen in Kontakt und besuchen das Ladenlokal persönlich? Das Potential und die Reichweite von Content oder Social Media zu heben, ist nicht immer einfach, bedarf oftmals professioneller Unterstützung und fällt Unternehmen in der Regel schwer in den Zusammenhang neuer Kunden zu bringen.
Aus diesem Grund stellen die Google Anzeigen innerhalb der lokalen Suchergebnisse in Google Maps eine so effektvolle Lösung dar. Denn bei einer lokalen Suchanfrage besteht beim Suchenden bereits die Absicht, etwas zu kaufen. Lassen Sie diese potentiellen Kunden also in jedem Fall wissen, dass Sie mit Ihrem Angebot eine Lösung für das Problem der Suchanfrage bieten. Das Platzieren einer Google Anzeige innerhalb von Google Maps eröffnet Ihnen eine wirkungsvolle und nachvollziehbare Option.
Sie haben noch weiter Fragen zu lokalen Suchanfragen und Google AdWords Anzeigen in den lokalen Suchergebnissen in Maps? Dann sprechen Sie uns an! mindtwo in Bonn berät Sie gerne zur lokalen Google AdWords Kampagnen.