Suchmaschinenoptimierung (SEO) muss immer individuell auf die jeweilige Organisation und Website zugeschnitten werden. Vielfach ist die regionale Ausrichtung für B2B Websites national oder international. Bieten Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen jedoch lokal in einem Ladenlokal oder Praxis an, dann ist auch lokal ausgerichtetes SEO gefragt. Potenzielle Kunden suchen dann in der Regel gezielt und spezifisch das Produkt oder den Service in Ihrer Nähe - also lokal.
Die nachfolgenden 5 Grundlagen legen die Basis für ein erfolgreiches lokales SEO: Sie wollen in den oberen Suchergebnissen der ersten Seite bei Google erscheinen.
1. Moderne und professionelle Website
Die Website ist der Dreh- und Angelpunkt jeglicher Online-Aktivitäten. Denn ganz gleich auf welchem Wege ein potenzieller Kunde auf Ihr Angebot aufmerksam wird, er besucht im Laufe des Entscheidungsprozesses auch Ihre Website. Macht die einen technisch, optisch und inhaltlich veralteten Eindruck schadet dies der Vertrauenswürdigkeit und Professionalität Ihres Unternehmens. Dies fällt besonders ins Gewicht, wenn die Konkurrenz bereits eine professionelle Website besitzt.
Die moderne und professionelle Website spricht den Kunden mit einem passenden und zeitgemäßen Design an, ist sinnvoll strukturiert sowie intuitiv zu bedienen und die Inhalte sind nützlich und aktuell. Auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet kann die Website dank responsivem Design mühelos angezeigt und navigiert werden. Gerade für lokale Suchen kommt dem Mobilgerät eine große Bedeutung zu. Denn Studien haben ergeben, dass 50 % der mobilen Suchanfragen noch zu einem Ladenbesuch am selben Tag führen.
2. Google Business Eintrag optimieren
Google nutzt in seinem Algorithmus über 200 Rankingfaktoren für das Bewerten und Ausspielen der Suchergebnispositionen. Lokales SEO für Ihre Website stellt zunächst größere Aufwände dar und es dauert meist, bis Google die Optimierungen verarbeitet hat und sich diese Effekte in den Rankings für Ihre lokalen Keywords niederschlagen. Innerhalb der Google Maps Ergebnisse zu erscheinen, gelingt im Gegensatz dazu in der Regel einfacher.
Entscheiden dabei ist, dass Sie Ihren Google My Business Eintrag optimal angelegt haben. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
1. Aktuelles und vollständiges Profil: Google legt Wert auf aktuelle und vollständige Informationen, um dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Auch der Google My Business Eintrag sollte vollständig mit allen dort hinterlegbaren Daten zum Unternehmen oder Standort gepflegt werden. Halten Sie die dort verfügbaren Daten stets aktuell.
2. Standorte bestätigen: Lassen Sie Ihre Standorte von Google offiziell bestätigen. Das funktioniert sehr komfortabel auf dem Postweg. Google sendet Ihnen innerhalb von 14 Tagen eine Postkarte mit einem Code, den Sie dann in Ihrem Profil einfach zur Bestätigung eingeben können.
3. Fotos und Videos hinzufügen: Beim Anlegen des Google My Business Profils werden verschieden Fotos und Bilder abgefragt. Dazu gehören vor allem Logo, Außenansicht, Team oder auch Innenansicht sowie die Option, Produkte zu präsentieren. Interessant sind hier auch die 360° Ansichten, die speziell zertifizierte Google Fotografen erstellen, oder auch das Hochladen von Videos. Nutzen Sie diese Möglichkeiten der Präsentation voll aus.
4. Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten stehen stets im besonderen Fokus, da diese gerade über die Google My Business Einträge gesucht werden. Deshalb achten Sie hier sorgfältig darauf, dass die Öffnungszeiten korrekt angegeben sind und potenzielle Kunden nicht aufgrund falscher Angaben vor verschlossenen Türen stehen.
5. Kundenbewertungen: Fördern Sie diese zum einen aktiv bei Ihren Kunden. Weisen Sie auf die Möglichkeit zur Bewertung bei Google hin und ermuntern Sie dazu hier die Erfahrung mit Ihrem Unternehmen und Produkten zu teilen. Reagieren Sie möglichst auch auf die vergebenen Bewertungen mit einem kurzen Feedback Ihrerseits.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Google My Business Hilfe selbst.
3. Lokalen Fokus legen
Jeder Markt und jede geografische Region zeichnet sich durch die eigenen Eigenschaften und Rahmenbedingungen aus. Die Anzahl der Regionen und lokalen Ausrichtungen, auf die Sie Ihre Optimierung fokussieren können, ist begrenzt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sich auf ein oder zwei geografische und damit lokale Keywords konzentrieren, anstatt für alle in Frage kommenden Orte rund um den Standort zu optimieren. Vorsicht sollten Sie vor allem dann walten lassen, wenn Sie bereits für einzelne Regionen lokal sehr gut ranken. Wenn Sie nun weitere Orte in die Optimierung mit aufnehmen, kann das Ihre bereits etablierte spezifische lokale Positionierung verwässern.
Für die spezifische Optimierung und Ansprechen von Suchenden für weitere Standorte bieten sich eigens darauf ausgelegte Landingpages an.
4. Social Media für lokales SEO einsetzen
Es gibt zahlreiche soziale Netzwerke, die sich für Ihr Unternehmen für die Interaktion mit potentiellen Kunden anbieten. Aber sicherlich sind nicht alle Plattformen für Ihren Kontext und Angebote geeignet. Die Zielsetzung für Ihr Engagement auf den Social Media Kanälen ist die Bekanntheit Ihres Unternehmens, Ihrer Marke oder Ihren Angeboten zu steigern. Die Relevanz von sogenannten Social Signals der Aktivität in Social Media innerhalb der SEO Faktoren wird kontrovers diskutiert. Definitiv kann aber der richtige Einsatz von Social Media Traffic und damit die gewünschte Conversion für Ihr Unternehmen bringen.
Das beginnt bereits in den Suchergebnissen. Hier erscheinen neben den Ergebnissen der Website auch die Links auf die Social Media Profile. Mit den zusätzlichen Ergebnissen der Social Media Links können Sie für eine Suchanfrage also deutlich präsenter sein. Darüber hinaus bieten die verschiedenen sozialen Netzwerke Ihnen eine Plattform, auf der Sie kostenfreie Werbung für Ihre Produkte oder Dienstleistungen machen können.
Beachten Sie jedoch, dass Sie einen Social Media Kanal, ganz gleich ob es sich um Facebook, Twitter, Instagram, Xing oder LinkedIn handelt, nur dann starten sollten, wenn Sie diesen auch aktiv bespielen können. Der Aufwand der inhaltlichen Betreuung und vor allem dem Community Management, also der Interaktion mit Followern, sollte nicht unterschätzt werden.
5. Google Ads - Bezahlte Suchergebnisse einsetzen
Google Ads (ehemals AdWords) gehört neben den organischen Suchergebnissen, die durch den Einsatz von SEO-Maßnahmen verbessert werden können, zu einer weiteren Möglichkeit lokal sichtbar zu sein. Google Ads ist ein mächtiges und komplexes Tool, das Ihnen mit auf die lokalen Anfragen zugeschnittenen Google Anzeigen qualifizierte Website-Besuche vermitteln kann.
Google Ads sind also zum einen als Ergänzung zu Ihren lokalen SEO-Maßnahmen sinnvoll und zum anderen dann ein wertvolles Tool, wenn die lokalen Rankings in den Suchergebnissen noch etabliert werden müssen. Über die Google Anzeigen nutzen Sie die Möglichkeit auch unabhängig von den organischen Suchergebnisse in der Google Suche sichtbar zu sein - im besten Fall auf den vorderen Anzeigenplätzen oberhalb der organischen Ergebnisse. Diese Strategie kann gerade bei noch schlechten lokalen Suchergebnissen wirkungsvoll eingesetzt werden.
Das optimale Zusammenspiel von Anzeigentext, hinterlegten Keywords, Budgets und Gebotsstrategie sowie der Passgenauigkeit der Inhalte der Anzeigen-Ziel-URL bestimmen den Erfolg der Google Ads Kampagnen. Schlecht oder unvollständig aufgesetzte Kampagnen bedeuten hohe Klickpreise und damit unnötig hohe Ausgaben für die Google Ads, die darüber hinaus den gewünschten Effekt der Ansprache neuer potentieller Kunden nicht erzielen können. Nehmen Sie dazu den Service einer professionellen Agentur in Anspruch oder nehmen Sie sich zum Aufsetzen des Google Ads Kontos als auch zur kontinuierlichen Betreuung ausreichend Zeit.
Local SEO - effektiv und zielgerichtet
Online-Marketing bietet Ihnen ein zielgenau einsetzbares Tool, um neue oder auch bestehende Kunden zu erreichen. Unabhängig davon, ob im B2B oder B2C Kontext online nach Produkten oder Dienstleistungen gesucht wird: Online Suchende haben ein aktuelles Bedürfnis oder Problem, das sie konkret und zeitnah lösen möchten. Werden Sie also für eine konkrete lokale Suchanfrage in den Suchergebnissen angezeigt, haben Sie dadurch die Chance die Aufmerksamkeit eines Neukunden zu erreichen, dessen Bedarf Sie mit Ihrem Angebot decken können.
Lokales SEO und Suchmaschinenoptimierung allgemein stellen also effektive Maßnahmen dar, denn bei der Suchanfrage werden insbesondere den obersten Positionen der Suchergebnissen der ersten Google Seite Aufmerksamkeit und damit Klicks geschenkt.
mindtwo bietet neben hochwertiger Website-Entwicklung ebenso strategisch und operative Online-Marketing Beratung an. Mit vielen Jahren Erfahrungen können wir auch Ihnen helfen, die gewünschten Local SEO Ziele zu erreichen. Kontaktieren Sie uns jetzt!